Externer Datenschutzbeauftragter
Benennen Sie uns zu Ihrem externen Datenschutzbeauftragten
Wieso sollten wir Ihren externen Datenschutzbeauftragten stellen?
Ab 10 Personen, die regelmäßig automatisiert Daten verarbeiten, muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden. Dies ist übrigens nicht Neues aus der DSGVO, sondern war schon vorher so. Allerdings ist der Unterschied, dass diese nun der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet werden müssen und daß ein Verstoß mit bis zu 10 Mio. Euro geahndet werden kann. Es gibt die Möglichkeit, eigenes Personal zu benennen, oder eine externe Person. Beides hat Vor- und Nachteile, die in den folgenden Abschnitten aufgelistet werden.
Vorteile des internen Datenschutzbeauftragten
Eigenes Personal zum internen Datenschutzbeauftragten zu ernennen hat Vor- und Nachteile. Zum Einen bleiben Firmeninterna in der Firma und das eigene Personal kennt sich ggf. schon gut mit den vorhandenen Strukturen und Gegebenheiten aus.
Nachteile des internen Datenschutzbeauftragten
Nicht jede Person kann zum Datenschutzbeauftragen benannt werden. Mitglieder aus der Entscheidungs- und Führungsebene, die Personalleitung und die IT-Leitung können diese Aufgabe nicht übernehmen. Andere Mitarbeiter sollten sorgfältig ausgewählt werden, denn es wird einerseits eine gute Fachkenntnis im Bereich IT benötigt, andererseits im Bereich Datenschutzrecht. Ungeeignete Mitarbeiter zu benennen schützt nicht vor BußgeldernUmfangreiche und regelmäßige Schulungen sind notwendig, damit das Thema sorgfältig und ernsthaft angegangen werden kann.
Ein Mitarbeiter, der zum Datenschutzbeauftragten benannt wurde, kann nicht einfach abberufen werden und hat Kündigungsschutz. Der Mitarbeiter muss ausreichend Gelegenheit haben, der Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter nachzukommen. Das Hauptrisiko bei Verstößen bleibt trotzdem beim Arbeitgeber, außer es handelt sich um Vorsatz.
Vorteile des externen Datenschutzbeauftragten
Externe Datenschutzbeauftragte sind von der Ausbildung her in den beiden wichtigen Gebieten IT und Datenschutzrecht geschult und bilden sich ständig fort und sind auf dem Laufenden. Die Nachweise für die Fachkenntnis erhalten Sie vor der Benennung und danach jährlich vom externen Datenschutzbeauftragten. Natürlich verursachen diese Fortbildungen und auch entsprechend hohe Haftpflichtversicherungen auch Kosten. Diese können aber über viele Kunden verteilt werden. Hierfür berechnen wir lediglich eine geringe monatliche Gebühr. Für alle Tätigkeiten, Beratungen und Schulungen berechnen wir dann eine aufwandsabhängige Pauschale. Auf Wunsch können wir auf Kontingente oder Flatrates anbieten.
Grundsätzlich gibt es einen kleinen Einarbeitungsaufwand, weil die Strukturen des Unternehmens, die Arbeitsweisen usw. erst kennengelernt werden müssen, aber danach geht die Bearbeitung der Aufgaben aufgrund der Erfahrung und vielen bereits vorhandenen Vorlagen meist schneller als beim internen Datenschutzbeauftragten.
Wenn Sie mit der Arbeit des externen Datenschutzbeauftragten nicht zufrieden sind, können Sie ihn wieder abberufen und sich für einen anderen entscheiden.
Ein weiterer Vorteil ist die Versicherung bei Beratungsfehlern oder Versäumnissen, falls es hierduch zu Bußgeldern kommt.
Nachteile des externen Datenschutzbeauftragten
Leider fällt uns zu diesem Thema nicht viel ein. Evtl. muss der externe Datenschutzbeauftragte ein paar Einblicke in Firmeninterne bekommen, damit er arbeiten kann, andererseits gibt es eine Verschwiegenheitsverpflichtung, so daß dies meistens nicht in Gewicht fallen dürfte.
Entscheiden Sie sich für eine Variante
Die Vor- und Nachteile muss jedes Unternehmen selbst abwägen und sich daraufhin entscheiden, welche Variante die beste ist. Meist ist dies die Variante mit dem externen Datenschutzbeauftragten, denn die Mitarbeiter haben meist andere Aufgaben, um die sie sich kümmern müssen.
Unsere Angebote zum Thema ext. Datenschutzbeauftragter:
Monatliche Berechnung nach Aufwand
Hier werden ganz fair nur die tatsächlich anfallenden Kosten berechnet.
Die Vertragslaufzeit ist 24 Monate mit Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate, und bei einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Laufzeitende.
- pro Mitarbeiter/in 4,- € monatlich
- Darin enthalten sind die notwendigen Fortbildungen
- und die Versicherung
- pro Stunde Arbeitsaufwand 80,-€
- zzgl. Spesen und Anfahrten
Bei vierteljährlicher Zahlweise im Voraus bieten wir 2% Nachlass, bei halbjährlicher Zahlweise im Voraus 4% und bei jährlicher Zahlweise im Voraus 8%.
Monatliche Berechnung inkl. Stundenkontingenten
Ab einem geschätzten Arbeitsaufwand von 4 Stunden monatlich bieten wir vergünstigte Stundenkontingente an. In diesen Tarif kann jederzeit von der aufwandsbasierten Abrechnung gewechselt werden.
Die Vertragslaufzeit ist 24 Monate mit Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate, und bei einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Laufzeitende.
Nicht verbrauchtes Stundenkontingent kann im Folgemonat verrechnet werden, ansonsten verfällt es.
- pro Mitarbeiter/in 3,80 € monatlich
- Darin enthalten sind die notwendigen Fortbildungen
- und die Versicherung
- pro Stunde Arbeitsaufwand 75,-€
- zzgl. Spesen und Anfahrten
Bei vierteljährlicher Zahlweise im Voraus bieten wir 2% Nachlass, bei halbjährlicher Zahlweise im Voraus 4% und bei jährlicher Zahlweise im Voraus 8%.
Unsere Dienstleistungen als Datenschutzbeauftragter bieten wir vor allem in den folgenden Orten an: Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Gundelfingen, Denzlingen, March, Hochdorf, Reute, Umkirch, Glottertal und den weiteren Orten im Umkreis.
Weiterführende Informationen:
Auf den nachfolgenden Webseiten finden Sie weiterführende Informationen zum Thema ext. Datenschutzbeauftragter.
externer-datenschutzbeauftragter.info: Betrieblicher, interner und externer Datenschutzbeauftragter
Datenschutz-Forum: Kosten und Tätigkeitsumfang eines externen Datenschutzbeauftragten
Kontaktanfrage externer Datenschutzbeauftragter
Ihre Anfrage über das folgende Formular wird per eMail an uns verschickt und elektronisch verarbeitet. Die rechtliche Grundlage hierzu ist unser gegenseitiges Interesse, Ihr Anfrage zum externen Datenschutzbeauftragten schnell und unkompliziert zu beantworten und natürlich das Zustandekommen einer Geschäftsbeziehung.
Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.